Blog: Jesus Lopez | Datum: 28.04.2020 | Lesedauer: ~5 Minuten | zurück zu allen Blogs
Wahrheitssuche;
bedeutet für viele nicht mehr der Weg nach Innen
sondern durch neue Informationen im Außen,
sich auf anderem Wege zu verlieren.
(Jesus Lopez)
Das geschriebene Wort
Das geschriebene Wort wird zu selten in Frage gestellt. Immer werden Informationen als wahr angesehen und eigentlich nur eine Meinung oder Ansicht darstellen. Falschinformationen verbreiten sich gerade wieder sehr schnell und werden weiter geteilt.
Hier ein paar Tipps im allgemeinen:
1. Nicht nur die Überschrift lesen.
2. Quelle des Artikels.
3. Möchte die Person oder die Seite mit etwas verkaufen?
4. Gibt es weitere Informationen zu dieser Aussage?
5. Pro und Conra berücksichtigen.
6. Geh der Menschheit nicht auf die Nerven! :-)
Infokarte

Welche Nachrichten zu Corona stimmen
ZEIT ONLINE hat zusätzliche Tipps vom Psychologen und Kognitionsforscher Markus Knauff, zur Eindämmung von Fake-News und Gerüchten über Sars-CoV-2 formuliert. Hier eine kurze Zusammenfassung. (Den ganzen Text kann man hier nachlesen.)
1. Wenn Du
etwas Neues über das Virus erfährst, denke nicht sofort, du hättest es schon vorher gewusst. (hindsight bias)
2. Welche positiven oder negierenden Behauptungen werden verwendet?
3. Vermeide Bestätigungsfehler: Suchen auch bewusst nach Informationen und Argumenten, die gegen deine eigentliche Überzeugung sprechen.
4. Zweifel, was du selbst und andere über das Virus wissen.
5. Folgt auf ein Ereignis A ein Ereignis B, gehen Menschen meist unbewusst davon aus, dass beide zusammenhängen.
6. Vertraue bei den Medien nicht auf den gesunden Menschenverstand.
7. Verfügbarkeit im Gedächtnis wird unbewusst als Ersatz für fehlende Information verwendet.
8. Auf die Argumente achten.
9. Unterschätze nicht die Wirkung von Fehlinformationen.
Wir erinnern uns, nicht nur die Überschriften lesen ;-)
Der ganze
Text ist hier zu finden.
Kommentar schreiben